
Gorgona














Die Herbstsaison auf der Insel Gorgona war von starken Regenfällen geprägt, die Mitte Oktober begannen und bis in den November hinein andauerten. Die Niederschläge setzten sich auch in der ersten Dezemberhälfte fort, einem Monat mit Temperaturen, die etwas über dem saisonalen Durchschnitt lagen. Dagegen wird der Winter 2024 als einer der wärmsten der letzten Jahre in Erinnerung bleiben, mit Durchschnittstemperaturen von 12 – 15 °C und nur wenigen kalten Tagen. Die Niederschläge blieben im Januar aus, setzten aber im Februar wieder ein, einem Monat mit zahlreichen Regentagen. In der zweiten Märzhälfte begann der Austrieb des Vermentino, der um den 20. März herum erfolgte, und anschließend der des'Ansonica, einer späteren Sorte. Auch Anfang April gab es reichlich Niederschläge, während in der zweiten Monatshälfte ein Temperaturrückgang zu verzeichnen war, der das Wachstum der Reben verlangsamte. Der Juni, der sich durch kühle Tage mit Temperaturen auszeichnete, die leicht unter dem saisonalen Durchschnitt lagen, bildete den Auftakt zu den Monaten Juli und August mit anhaltenden Temperaturen, die jedoch durch das Vorhandensein des Meeres und seltene Regenfälle stets gemildert wurden. Die Weinlese begann in der zweiten Septemberwoche mit dem Vermentino, während die Weinlese des Ansonica in der zweiten Oktoberwoche begann. Abschließend lässt sich sagen, dass der Jahrgang 2024 im Vergleich zu den vergangenen Jahren eine späte Lese war, auch dank des Temperaturrückgangs im September, der eine langsame und allmähliche Reifung der Trauben ermöglichte.

Weinbeschreibung: Der Gorgona 2024 zeichnet sich durch eine schöne, leuchtende und intensive strohgelbe Farbe aus. Das komplexe und elegante Bouquet ist eine Kombination aus blumigen, fruchtigen und mediterranen Noten. Die Kopfnote erinnert an Ginster und Geißblatt, die von Noten reifer exotischer Früchte und Zitrusfrüchten begleitet wird, die wiederum an Bergamotte und Zeder erinnern. Es folgen Noten von Rosmarin, Salbei und Strohblume. Der Duft wird von Jodnoten dominiert. Am Gaumen hat er eine schöne Würze und eine herrliche Frische. Bemerkenswert sind die Persistenz und die Übereinstimmung von Geschmack und Geruch. Langer Abgang.

Die Herbstsaison auf der Insel Gorgona war von starken Regenfällen geprägt, die Mitte Oktober begannen und bis in den November hinein andauerten. Die Niederschläge setzten sich auch in der ersten Dezemberhälfte fort, einem Monat mit Temperaturen, die etwas über dem saisonalen Durchschnitt lagen. Dagegen wird der Winter 2024 als einer der wärmsten der letzten Jahre in Erinnerung bleiben, mit Durchschnittstemperaturen von 12 – 15 °C und nur wenigen kalten Tagen. Die Niederschläge blieben im Januar aus, setzten aber im Februar wieder ein, einem Monat mit zahlreichen Regentagen. In der zweiten Märzhälfte begann der Austrieb des Vermentino, der um den 20. März herum erfolgte, und anschließend der des'Ansonica, einer späteren Sorte. Auch Anfang April gab es reichlich Niederschläge, während in der zweiten Monatshälfte ein Temperaturrückgang zu verzeichnen war, der das Wachstum der Reben verlangsamte. Der Juni, der sich durch kühle Tage mit Temperaturen auszeichnete, die leicht unter dem saisonalen Durchschnitt lagen, bildete den Auftakt zu den Monaten Juli und August mit anhaltenden Temperaturen, die jedoch durch das Vorhandensein des Meeres und seltene Regenfälle stets gemildert wurden. Die Weinlese begann in der zweiten Septemberwoche mit dem Vermentino, während die Weinlese des Ansonica in der zweiten Oktoberwoche begann. Abschließend lässt sich sagen, dass der Jahrgang 2024 im Vergleich zu den vergangenen Jahren eine späte Lese war, auch dank des Temperaturrückgangs im September, der eine langsame und allmähliche Reifung der Trauben ermöglichte.

Weinbeschreibung: Der Gorgona 2024 zeichnet sich durch eine schöne, leuchtende und intensive strohgelbe Farbe aus. Das komplexe und elegante Bouquet ist eine Kombination aus blumigen, fruchtigen und mediterranen Noten. Die Kopfnote erinnert an Ginster und Geißblatt, die von Noten reifer exotischer Früchte und Zitrusfrüchten begleitet wird, die wiederum an Bergamotte und Zeder erinnern. Es folgen Noten von Rosmarin, Salbei und Strohblume. Der Duft wird von Jodnoten dominiert. Am Gaumen hat er eine schöne Würze und eine herrliche Frische. Bemerkenswert sind die Persistenz und die Übereinstimmung von Geschmack und Geruch. Langer Abgang.



Gorgona
Aus der Zusammenarbeit zwischen Frescobaldi und dem Gefängnis Instituto di Pena di Gorgona entsteht ein einzigartiger Wein – angebaut von den Häftlingen auf der Insel.



WoErwerben
info@frescobaldi.it |+39 055/27141